Zum Inhalt springen

Detectortesters

[370022] Scorpion Prüfkopf für stationäres Steuergerät - Scorp1001-001
Der Prüfkopf SCORP 1001 kommt in ASD-Anlagen zum Einsatz. Der Prüfkopf ist dauerhaft am Ende eines Rohrabschnitts angebracht und kann je nach verwendetem Kabeltyp bis zu 100 m von der Steuereinheit entfernt sein. Zur Prüfung der Anlage wird ein schadloses und nicht verschmutzendes Prüfaerosol verwendet. Das Prüfaerosol ist ein handelszugelassenes, kontrolliertes und somit gleich bleibendes Prüfmittel. Entsprechend den Merkmalen des zu prüfenden Systems wird das Prüfmittel über eine einstellbare Zeitspanne kontrolliert und wiederholbar zugeführt. Das bietet den Vorteil der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Kontamination durch exzessive Beaufschlagung mit Prüfaerosol.

Nachrüstung von ASD-Bestandsanlagen
Eine nachträgliche Installation des Prüfkopfes in vorhandenen ASD-Anlagen ist möglich

Lieferumfang
1x Prüfkopf für Punktmelder SCORP 1001
468,73 € 468.73 EUR
[370024] Scorpion RAS-Prüfkopf für stationäres Steuergerät - Scorp2001-001
Prüfkopf Scorp 2001-011 zum Einsatz in ASD-Anlagen.
Der Prüfkopf ist dauerhaft am Ende eines Rohrabschnitts angebracht und kann je nach verwendetem Kabeltyp bis zu 100 m von der Steuereinheit entfernt sein. Zur Prüfung der Anlage wird ein schadloses und nicht verschmutzendes Prüfaerosol verwendet. Das Prüfaerosol ist ein handelszugelassenes, kontrolliertes und somit gleich bleibendes Prüfmittel. Entsprechend den Merkmalen des zu prüfenden Systems wird das Prüfmittel über eine einstellbare Zeitspanne kontrolliert und wiederholbar zugeführt. Das bietet den Vorteil der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Kontamination durch exzessive Beaufschlagung mit Prüfaerosol.

Nachrüstung von ASD-Bestandsanlagen:
- Eine nachträgliche Installation des Prüfkopfes in vorhandenen ASD-Anlagen ist möglich.

Technische Daten:
Abmessungen (L × B × H in mm) 155 × 54 34
Gewicht Standard in kg < 0,2
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 ... 95
(nicht kondensierend)
Luftfeuchtigkeit (Lagerung) in % 0 ... 90
(nicht kondensierend)
Schutzart IP20
Temperatur (Einsatz) in °C 0 ... +60
Temperatur (Lagerung) in °C -20 ... +70
468,73 € 468.73 EUR
[370025] Scorpion RAS-Prüfkopf-Kit für mobiles Steuergerät - Scorp2011-001
Prüfkopf Scorp 2001-011 zum Einsatz in ASD-Anlagen.
Der Prüfkopf ist dauerhaft am Ende eines Rohrabschnitts angebracht und kann je nach verwendetem Kabeltyp bis zu 100 m von der Steuereinheit entfernt sein. Zur Prüfung der Anlage wird ein schadloses und nicht verschmutzendes Prüfaerosol verwendet. Das Prüfaerosol ist ein handelszugelassenes, kontrolliertes und somit gleich bleibendes Prüfmittel. Entsprechend den Merkmalen des zu prüfenden Systems wird das Prüfmittel über eine einstellbare Zeitspanne kontrolliert und wiederholbar zugeführt. Das bietet den Vorteil der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Kontamination durch exzessive Beaufschlagung mit Prüfaerosol.

Nachrüstung von ASD-Bestandsanlagen:
- Eine nachträgliche Installation des Prüfkopfes in vorhandenen ASD-Anlagen ist möglich.

Technische Daten:
Abmessungen (L × B × H in mm) 155 × 54 34
Gewicht Standard in kg < 0,2
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 ... 95
(nicht kondensierend)
Luftfeuchtigkeit (Lagerung) in % 0 ... 90
(nicht kondensierend)
Schutzart IP20
Temperatur (Einsatz) in °C 0 ... +60
Temperatur (Lagerung) in °C -20 ... +70
528,00 € 528.0 EUR
[370028] Scorpion mobiler Kontroller - Scorp7000-001
Die mobile Scorpion-Steuereinheit SCORP 7000 kommt in ASD-Anlagen zum Einsatz. Die Ansteuerung eines dauerhaft am Ende eines Rohrabschnittes angebrachten Prüfkopfes erfolgt über die entsprechende fest installierte Anschlußdose SCORP25, an der die mobile Steuereinheit mit dem Verbindungskabel angeschlossen wird. Zur Prüfung der Anlage wird ein schadloses und nicht verschmutzendes Prüfaerosol verwendet. Das Prüfaerosol ist ein handelszugelassenes, kontrolliertes und somit gleich bleibendes Prüfmittel. Entsprechend den Merkmalen des zu prüfenden Systems wird das Prüfmittel über eine einstellbare Zeitspanne kontrolliert und wiederholbar zugeführt. Das bietet den Vorteil der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Kontamination durch exzessive Beaufschlagung mit Prüfaerosol. Durch Aufzeichnung der Zeitpunkte der Aktivierung des Prüfsystems und der Alarmauslösung kann die Transportzeit gemessen werden. Ein Vergleich der gewonnenen Daten mit den gespeicherten Daten der Inbetriebnahme, von vorausgehenden Prüfungen und zulässigen Abweichungen ermöglicht die Beurteilung der Integrität des Ansaugsystems.

Merkmale:
- Zeitersparnis durch verbesserten Zugang
- Minimierung bzw. Wegfall von Arbeiten außerhalb der Betriebszeiten
- Zugelassener Auslösestoff
- Reduzierung der Wahrscheinlichkeit der Überdosierung
- Anerkennung von weltweit führenden Herstellern von ASD-Systemen
- Unterstützung bei der Einhaltung der nationalen und internationalen Standards für die Prüfung von Brandmeldeanlagen

Installation:
- Ausrüstung von Neuanlagen
- Nachrüstung von Bestandsanlagen
- Ein Scorpion-Prüfkopf am Ende jedes Rohrabschnittes
- Entfernung Steuereinheit-Prüfkopf max. 100 m
- Batteriebetrieben

Typische Anwendungsgebiete:
- Bereiche mit Zugangsbeschränkungen wie z. B. Justizvollzugsanstalten, militärische Anlagen, Banken, Reinräume oder Lagerhallen
- Rund um die Uhr zugängliche öffentliche Bereiche wie z. B. Flughäfen
- Bereiche mit durchgehendem Betrieb wie z. B. Fertigungsanlagen
- Gefahrenbereiche wie z. B. Aufzugsschächte

Lieferumfang
1× Mobile Steuereinheit incl. Verbindungskabel und Akku-Kabel SCORP60
1.080,67 € 1080.67 EUR
[370029] Scorpion stationärer Kontroller - Scorp8000-001
Die Scorpion-Steuereinheit SCORP 8000 kommt in ASD-Anlagen zum Einsatz. An eine Steuereinheit können bis zu 8 ASD-Prüfköpfe angeschlossen werden. Die Prüfköpfe sind dauerhaft am Ende eines Rohrabschnitts angebracht und können je nach verwendetem Kabeltyp bis zu 100 m von der Steuereinheit entfernt sein. Zur Prüfung der Anlage wird ein schadloses und nicht verschmutzendes Prüfaerosol verwendet. Das Prüfaerosol ist ein handelszugelassenes, kontrolliertes und somit gleich bleibendes Prüfmittel. Entsprechend den Merkmalen des zu prüfenden Systems wird das Prüfmittel über eine einstellbare Zeitspanne kontrolliert und wiederholbar zugeführt. Das bietet den Vorteil der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung und Kontamination durch exzessive Beaufschlagung mit Prüfaerosol. Durch Aufzeichnung der Zeitpunkte der Aktivierung des Prüfsystems und der Alarmauslösung kann die Transportzeit gemessen werden. Ein Vergleich der gewonnenen Daten mit den gespeicherten Daten der Inbetriebnahme, von vorausgehenden Prüfungen und zulässigen Abweichungen ermöglicht die Beurteilung der Integrität des Ansaugsystems.

Merkmale
- Zeitersparnis durch verbesserten Zugang und sequenzielle Prüfung mehrerer Geräte von einem Ort
- Minimierung bzw. Wegfall von Arbeiten außerhalb der Betriebszeiten
- Zugelassener Auslösestoff
- Reduzierung der Wahrscheinlichkeit der Überdosierung
- Anerkennung von weltweit führenden Herstellern von ASD-Systemen
- Unterstützung bei der Einhaltung der nationalen und internationalen Standards für die Prüfung von Brandmeldeanlagen

Installation:
- Ausrüstung von Neuanlagen
- Nachrüstung von Bestandsanlagen
- Ein Scorpion-Prüfkopf am Ende jedes Rohrabschnittes
- Bis zu 8 Scorpion-Prüfköpfe (SCORP 1001/SCORP2001) pro Steuereinheit
- Entfernung Steuereinheit-Prüfkopf max. 100 m
- Batteriebetrieben

Typische Anwendungsgebiete:
- Bereiche mit Zugangsbeschränkungen wie z. B. Justizvollzugsanstalten, militärische Anlagen, Banken, Reinräume oder Lagerhallen
- Rund um die Uhr zugängliche öffentliche Bereiche wie z. B. Flughäfen
- Bereiche mit durchgehendem Betrieb wie z. B. Fertigungsanlagen
- Gefahrenbereiche wie z. B. Aufzugsschächte

Lieferumfang
1× Steuereinheit incl. Einbaudose
746,45 € 746.45 EUR
[805585.50] Prüfgas mit Distanzrohr DR1
Prüfgas und Prüfgerät in einem. Das Rohr gewährleistet einen Abstand zwischen dem Melder und dem Testrauch, um eine Überdosierung der optischen Kammer zu vermeiden. Das Design ermöglicht eine effizientere Prüfung. Die Dose wird im Rohr aufbewahrt und ist beim Transport vor Beschädigungen geschützt. Wenn das Prüfgas leer ist, kann nur die Dose getauscht werden – das Rohr kann wiederverwendet werden.

1 VE = 12 Stück
849,00 € 849.0 EUR
[370202] ASD Adapter für Testifire-XTR2 - TESTIFIRE-ADAP-001
Passend für Testifire XTR2 anstelle der Standardmembran
Ermöglicht die Platzierung um das ASD-Rohr und die Ausrichtung mit der Probenahmeöffnung
Geeignet für den Einsatz mit Flach-/Unterputzmeldern
155,00 € 155.0 EUR

Die Priosafe Gmbh ist einer der größten Distributoren für Testifire / detectortesters! Hier finden Sie sowohl alle notwendigen Verbrauchsartikel zum Testen von Rauchmeldern wie Prüfgase, Ersatzteile und aber selbstverständlich auch das gesamte Prüfkopf-Sortiment.

Rauchmelder testen - Normen und Vorschriften

Rauchmelder sind lebenswichtige Geräte, die bei der frühzeitigen Erkennung von Bränden helfen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es spezifische Anforderungen an die Installation, Wartung und Prüfung von Rauchmeldern.  Die europäische Norm DIN EN 14604 legt die Anforderungen für Rauchmelder fest, die in Wohnungen installiert werden. Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz relevant.

In Deutschland wir die europäische Norm durch die DIN VDE 14676 ergänzt, die die spezifischen Anforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung stellt.  Bei Betriebsgebäuden greift wiederum die DIN VDE 14675, die sich mit dem Betrieb von Brandmeldeanlagen, zu der auch die Rauchmelder zählen, befasst.  

In Österreich enthalten die Bauordnungen der Länder Vorschriften zur Installation von Rauchwarnmeldern. Diese können je nach Bundesland variieren. Die OVE-Richtlinie R 12-7 gibt spezifische Anweisungen für den korrekten Umgang mit Rauchwarnmeldern. Ähnlich zur deutschen DIN 14675 legt die ÖNORM F 30001 die Anforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen fest.  Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sind außerdem in der TRVB S 123 geregelt. 

In der Schweiz gibt es ebenfalls spezifische Vorschriften und Empfehlungen zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern, die über die europäische Norm hinausgehen. Diese Vorschriften werden in erster Linie durch kantonale Baugesetze festgelegt.  Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) gibt Richtlinien und Empfehlungen zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern heraus. Die VKF gibt ebenfalls spezifische Richtlinien für Brandmeldeanlagen in Betriebsgebäuden heraus.

Für Betriebsgebäude gelten in Deutschland, Österreich und der Schweiz strenge Anforderungen an die Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen. Diese Anforderungen gehen über die für Wohngebäude hinaus und sollen sicherstellen, dass im Brandfall eine schnelle und effiziente Alarmierung und Evakuierung möglich ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit der Gebäudenutzer und den Schutz von Sachwerten.