Zum Inhalt springen

Detectortesters

[805580] Melderentnahmewerkzeug
Zur Entnahme der Brandmelder der Serie 9x00 sowie IQ8Quad und ES Detect. Durch die optionale Adaption eines Saugnapfes in die vorgesehene Einführung am Entnahmewerkzeug können zusätzlich die Melderabdeckkappen Art.-Nr. 805588 und 805589 von den Brandmeldern IQ8Quad und der Sockelabdeckung für IQ8Quad Art.-Nr. 805587 abgezogen werden. Das Melderentnahmewerkzeug kann an alle SOLO-Teleskopstangen und an die die Teleskopstangen Art.-Nr. 060426 und 060247 sowie mit 805581 an 769813 adaptiert werden.
195,00 € 195.0 EUR
[805584.50] Prüfgas für Rauchmeldertestgerät 805582
Prüfgas zur Überprüfung von Rauchmeldern mit optischen Sensoren der Serie IQ8Quad, ES Detect und 9x00. Passend für das Rauchmeldertestgerät 805582.
50,00 € 50.0 EUR

Die Priosafe Gmbh ist einer der größten Distributoren für Testifire / detectortesters! Hier finden Sie sowohl alle notwendigen Verbrauchsartikel zum Testen von Rauchmeldern wie Prüfgase, Ersatzteile und aber selbstverständlich auch das gesamte Prüfkopf-Sortiment.

Rauchmelder testen - Normen und Vorschriften

Rauchmelder sind lebenswichtige Geräte, die bei der frühzeitigen Erkennung von Bränden helfen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es spezifische Anforderungen an die Installation, Wartung und Prüfung von Rauchmeldern.  Die europäische Norm DIN EN 14604 legt die Anforderungen für Rauchmelder fest, die in Wohnungen installiert werden. Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz relevant.

In Deutschland wir die europäische Norm durch die DIN VDE 14676 ergänzt, die die spezifischen Anforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung stellt.  Bei Betriebsgebäuden greift wiederum die DIN VDE 14675, die sich mit dem Betrieb von Brandmeldeanlagen, zu der auch die Rauchmelder zählen, befasst.  

In Österreich enthalten die Bauordnungen der Länder Vorschriften zur Installation von Rauchwarnmeldern. Diese können je nach Bundesland variieren. Die OVE-Richtlinie R 12-7 gibt spezifische Anweisungen für den korrekten Umgang mit Rauchwarnmeldern. Ähnlich zur deutschen DIN 14675 legt die ÖNORM F 30001 die Anforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen fest.  Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sind außerdem in der TRVB S 123 geregelt. 

In der Schweiz gibt es ebenfalls spezifische Vorschriften und Empfehlungen zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern, die über die europäische Norm hinausgehen. Diese Vorschriften werden in erster Linie durch kantonale Baugesetze festgelegt.  Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) gibt Richtlinien und Empfehlungen zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern heraus. Die VKF gibt ebenfalls spezifische Richtlinien für Brandmeldeanlagen in Betriebsgebäuden heraus.

Für Betriebsgebäude gelten in Deutschland, Österreich und der Schweiz strenge Anforderungen an die Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen. Diese Anforderungen gehen über die für Wohngebäude hinaus und sollen sicherstellen, dass im Brandfall eine schnelle und effiziente Alarmierung und Evakuierung möglich ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit der Gebäudenutzer und den Schutz von Sachwerten.